Akupunktur - YinWeiMai-Meridian

V. i. S. d. P.:
Dr. med. Thomas Braun B. AC.
Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS
Moderator des ärztliche Qualitätszirkels Oberpfalz Nord

Tel.: 09976/1206
D-92444 Rötz, Praxisklinik
Inhalt | zwecks ein- und ausklappen hier klicken |   Übersicht:               
→ Zur Eingangsseite → 
Akupunktur - Alte Meister
(Alte Meister der Akupunktur/TCM)
Akupunktur - Arthrose
(Akupunktur und Moxibustion bei Gelenkbeschwerden)
 
Akupunktur - Darmbewegung
(Wie Akupunktur und Moxibustion den Bauch in Schwung bringen)
Akupunktur - Grundlagenforschung
(AKUPUNKTUR NEU GEDACHT)
 
Akupunktur - Lexikon - BaoMai - Schwangerschaft
(Akupunktur - Bao Mai - Schwangerschaft)
Akupunktur - Lexikon - Blasenmeridian
(Akupunktur - Blasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - ChongMai-Meridian
(Akupunktur - ChongMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - DaiMai-Meridian
(Akupunktur - DaiMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dickdarmmeridian
(Akupunktur - Dickdarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - DuMai-Meridian
(Akupunktur - DuMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dünndarmmeridian
(Akupunktur - Dünndarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Gallenblasenmeridian
(Akupunktur - Gallenblasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Herzmeridian
(Akupunktur - Herzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Lebermeridian
(Akupunktur - Lebermeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Lungenmeridian
(Akupunktur - Lungenmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Magenmeridian
(Akupunktur - Magenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Milzmeridian
(Akupunktur - Milzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Nierenmeridian
(Akupunktur - Nierenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Pericariummeridian
(Akupunktur - Pericardiummeridian)
Akupunktur - Lexikon - RenMai-Meridian
(Akupunktur - RenMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - SanJiaomeridian
(Akupunktur - SanJiaomeridian)
Akupunktur - Lexikon - YangQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YangQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YangWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YangWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - YinQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YinQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YinWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YinWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Notfall
(Yang- oder Yin-Kollaps)
 
Moxibustion - Weiden 1700-1800
(Moxibustion im Weiden des 18ten Jahrhunderts)
Weiden und Akupunktur
(Weiden und Akupunktur - ein Vergleich)
 
(Bitte beachten Sie, dieser Text wurde als Teil einer Unterrichtsstunde für Lehrzwecke erstellt. Dr. Thomas Braun© )

Der Yin Wei Mai-Meridian: Der Hüter der inneren Verbindung in der TCM

Der Yin Wei Mai-Meridian, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als „Yin-Verknüpfungsgefäß“ bekannt, ist ein sanfter und tiefgründiger Energiekanal, der die Yin-Meridiane des Körpers verbindet und für emotionale Balance sowie innere Harmonie sorgt. Als einer der acht außerordentlichen Meridiane wird er als ein Netzwerk betrachtet, das die tieferen Schichten von Körper und Geist zusammenhält. In der TCM ist der Yin Wei Mai eng mit dem Herzen, der emotionalen Stabilität und der Fähigkeit, sich mit der eigenen inneren Welt zu verbinden, verknüpft. Dieser Text nimmt Sie mit auf eine poetische und leicht verständliche Reise entlang des Yin Wei Mai-Meridians, beleuchtet seine Funktionen, Akupunkturpunkte und seine Bedeutung für ihr Wohlbefinden.

Der Verlauf des Yin Wei Mai-Meridians

Der Yin Wei Mai-Meridian hat keinen eigenen Satz von Akupunkturpunkten, sondern wird über Punkte anderer Meridiane aktiviert, insbesondere über den „Öffnungspunkt“ PC6 (Neiguan) und den „Ankopplungspunkt“ SP4 (Gongsun). Er beginnt im Bereich des Unterschenkels, nahe dem Punkt KI9 (Zhubin), verläuft entlang der Innenseite des Beins, über den Bauch, die Brust und bis zum Hals (REN22, Tiantu). Sein Weg verbindet die Yin-Meridiane (wie Niere, Leber und Milz) und schafft eine Brücke zwischen den tieferen Energien des Körpers und den emotionalen Zentren, insbesondere dem Herzen.

Stellen Sie sich den Yin Wei Mai wie ein zartes, schimmerndes Netz vor, das die Yin-Aspekte des Körpers – die nährende, ruhige und empfängliche Energie – miteinander verknüpft. Er ist wie ein leiser Fluß, der Geborgenheit und emotionale Tiefe durch ihr Inneres trägt. Der Yin Wei Mai ist ein Symbol für innere Verbindung, emotionale Heilung und die Fähigkeit, mit dem Herzen in Einklang zu sein.

Funktionen des Yin Wei Mai-Meridians

In der TCM hat der Yin Wei Mai-Meridian wichtige Aufgaben:

  • Verbindung der Yin-Meridiane: Er verknüpft die Yin-Meridiane (Niere, Leber, Milz, Herz, Perikard, Lunge) und sorgt für einen harmonischen Fluß von Yin-Energie, Blut und Essenz (Jing).
  • Emotionale Balance: Der Yin Wei Mai nährt das Herz und den Shen (Geist), fördert emotionale Stabilität und hilft, Gefühle wie Traurigkeit, Angst oder Herzschmerz zu regulieren.
  • Regulation von Blut und Qi: Er unterstützt die Blutzirkulation und den Energiefluß, besonders in Brust und Herz, und lindert Symptome wie Herzklopfen oder Brustenge.
  • Innere Harmonie: Der Meridian stärkt die Verbindung zwischen Körper und Geist, fördert ein Gefühl von Ganzheit und innerer Ruhe.

Ein Ungleichgewicht im Yin Wei Mai-Meridian kann sich in körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Atemnot, Brustschmerzen oder Verdauungsproblemen zeigen, aber auch in emotionalen Zuständen wie Melancholie, Unruhe oder einem Gefühl der „inneren Zerrissenheit“. Streß, emotionale Verletzungen oder ein Mangel an Selbstfürsorge können den Meridian schwächen.

Wichtige Akupunkturpunkte des Yin Wei Mai-Meridians

Da der Yin Wei Mai ein außerordentlicher Meridian ist, wird er über Punkte anderer Meridiane aktiviert. Einige Schlüsselpunkte sind:

  • PC6 (Neiguan): Am Unterarm, zwei Fingerbreit oberhalb des Handgelenks, ist PC6 der Öffnungspunkt des Yin Wei Mai. Er lindert Streß, Herzklopfen, Schlaflosigkeit und Übelkeit und fördert emotionale Balance. Studien zeigen, daß PC6 die Sauerstoffversorgung im Gehirn verbessert und Schlafprobleme reduziert (Ye et al., 2023).
  • SP4 (Gongsun): Am Fuß, nahe der Basis des großen Zehs, ist SP4 der Ankopplungspunkt des Yin Wei Mai (und Öffnungspunkt des ChongMai). Er reguliert Verdauung, Menstruation und emotionale Stabilität (Qiao et al., 2018).
  • KI9 (Zhubin): Am Unterschenkel, oberhalb des Innenknöchels, unterstützt KI9 die Nieren, lindert Ängste und stärkt die emotionale Verbindung.

Der Yin Wei Mai-Meridian in der Praxis

Die Pflege des Yin Wei Mai-Meridians ist besonders wichtig bei emotionaler Unruhe, Herzproblemen oder einem Mangel an innerer Geborgenheit, da er die Yin-Energie und das Herz nährt. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Ernährung: Essen Sie herz- und blutnährende Lebensmittel wie rote Beeren, dunkles Blattgemüse, Nüsse oder rote Bete, die die Yin-Energie stärken. Vermeiden Sie koffeinhaltige oder scharfe Speisen, die das Herz „erhitzen“.
  • Entspannung: Praktizieren Sie Atemübungen, Meditation oder sanfte Yoga-Posen (z. B. Herzöffner), um den Shen zu beruhigen und emotionale Balance zu fördern.
  • Schlaf und Rhythmus: Der Yin Wei Mai ist eng mit dem Herzen verbunden, das zwischen 11:00 und 13:00 Uhr (TCM-Uhr) aktiv ist. Eine ruhige Routine und ausreichend Schlaf unterstützen den Meridian.
  • Akupressur zu Hause: Massage an PC6 (am Unterarm) für 1–2 Minuten pro Seite, um Streß, Herzklopfen oder Schlaflosigkeit zu lindern. Drücke sanft auf SP4 (am Fuß), um emotionale Unruhe oder Verdauungsprobleme zu reduzieren.
  • Emotionale Pflege: Pflege Selbstfürsorge durch Führen eines Tagebuchs, warme Bäder oder Zeit mit geliebten Menschen, um ein Gefühl von Geborgenheit und innerer Verbindung zu fördern.

Die emotionale Seite: Innere Verbindung und Ruhe

In der TCM ist der Yin Wei Mai-Meridian mit der Fähigkeit verbunden, das Herz zu nähren und eine tiefe Verbindung zu sich selbst herzustellen. Ein ausgeglichener Yin Wei Mai schenkt das Gefühl, mit seinem inneren Kern verbunden zu sein, wie ein ruhiger See, der Klarheit und Geborgenheit spiegelt. Wenn er blockiert ist, können Traurigkeit, Herzschmerz oder ein Gefühl der Isolation auftreten. Eine sanfte Massage von PC6, ein herzliches Gespräch oder ein Moment der Achtsamkeit können helfen, die innere Ruhe wiederzufinden. Der Yin Wei Mai lädt ein, das Herz zu öffnen und sich mit seiner eigenen Tiefe zu verbinden.

Forschung und moderne Erkenntnisse

Die moderne Forschung unterstützt die Wirkung der Yin Wei Mai-Punkte, insbesondere von PC6 und SP4, in verschiedenen Bereichen:

  • Streß und Schlaf: Akupunktur an PC6 erhöht die Sauerstoffversorgung im Gehirn und lindert Schlaflosigkeit, indem es das zentrale Nervensystem beruhigt (Ye et al., 2023).
  • Emotionale Regulation: Stimulation von PC6 und SP4 fördert die Freisetzung von Endorphinen und reduziert Streßhormone wie Noradrenalin, was emotionale Balance unterstützt (Cheng et al., 2015).
  • Hormonelle Balance: SP4 wird in Studien zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und hormonellen Dysbalancen untersucht, da er die Blutzirkulation im Unterbauch fördert (Qiao et al., 2018).
  • Schmerzlinderung: PC6 wurde bei diabetischer Neuropathie eingesetzt, wo es Beinschmerzen und Schlafprobleme reduzierte (Garrow et al., 2014).

Fazit: Der Hüter der inneren Verbindung

Der Yin Wei Mai-Meridian ist der Hüter der inneren Verbindung, der Körper und Seele mit Yin-Energie, Geborgenheit und emotionaler Harmonie versorgt. Als Netzwerk der Yin-Meridiane nährt er das Herz, stärkt die Mitte und fördert innere Ruhe. Punkte wie PC6 und SP4 bieten einfache Wege, Streß, Herzklopfen oder emotionale Unruhe zu lindern. Durch nährende Ernährung, sanfte Bewegung oder Akupressur kann man diesen Meridian stärken. Er lädt ein, sich mit der inneren Tiefe zu verbinden – mit einem warmen Atemzug, einem offenen Herzen oder einem Moment der Stille. Der Yin Wei Mai-Meridian ist ein Geschenk, das die Seele nährt und in Harmonie hält.

Seine Hauptpunkte sind PC6 (Neiguan) am Unterarm, der Öffnungspunkt, der Streß, Schlaflosigkeit und Herzklopfen lindert, SP4 (Gongsun) am Fuß, der Ankopplungspunkt, der Verdauung und Emotionen harmonisiert, KI9 (Zhubin) am Unterschenkel, der Ängste beruhigt, sowie REN22 (Tiantu) und REN23 (Lianquan) am Hals, die die Kommunikation und emotionale Balance fördern.


Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun © Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
e-Mail: M@dizin.de;
Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
Ihr Dr. Thomas Braun